|

Was unterscheidet richtig von falsch?

Worum geht es hier?

Zu jedem Neuen Sokratischen Dialog gibt es eine kleine Nachlese. Keine Zusammenfassung. Kein Fazit. Mehr Fragen als Antworten.

Fragen sind wichtiger als Antworten. Die Antworten wechseln • die Fragen bleiben.

Was unterscheidet richtig von falsch?

Diese Frage war Ausgangspunkt unseres Sokratischen Gesprächskreises am 04. Juni.
So schlicht sie scheint • so tief kann sie wirken.

Es wurde kein Begriff definiert. Keine Wahrheit festgelegt. Kein Konsens gesucht.
Stattdessen entstand ein Raum.

Ein Raum, in dem persönliche Freiheit und Verantwortung aufeinandertrafen.
In dem Eltern über Schuldgefühle sprachen • andere über die Kunst, sich nicht zu rechtfertigen.
In dem künstliche Intelligenz plötzlich ganz menschlich wirkte.
Und Stille zu einem gemeinsamen Atem wurde.

Reflexionsfrage

Was ist deine Antwort auf die Frage?
• nimm dir 5 Minuten Zeit, denke selbst ~

Einige Fäden aus dem Gespräch

‣ Verantwortung für eigene und fremde Gefühle • wo beginnt sie, wo endet sie?
‣ Richtig und falsch als soziale Konstrukte • und als innere Maßstäbe.
‣ Wie treffen wir Entscheidungen? Aus Intuition? Aus Moral? Aus Angst?
‣ Freiheit und ihre Grenzen • im Miteinander und im eigenen Leben.

Reflexionsfragen

Wie wirkt diese Aufzählung auf dich?
Was stoßen sie in dir an?

Was bleibt?

Nicht die eine Antwort. Sondern: Resonanz.
Viele Fragen, die nachklingen.

Und kleine Übungsräume, die wir mitnahmen:
‣ In Ich-Form sprechen • nicht „man“, nicht „wir“.
‣ Stille zulassen • nicht füllen aus Unsicherheit.
‣ Bewusst reflektieren, warum ich selbst „richtig“ und „falsch“ unterscheide.

Kundenzitat Madlen Wöhlke

Reflexionsfrage

Wie achtsam nutzt du deine Sprache?

Kleine Alltagsbrücke

Wer mag, nimmt sich Spitzwegerich- oder Hirtentäscheltee als Begleiter in die nächste Woche.
Nicht, weil es ein Rezept ist. Sondern als Einladung, kleine Alltagsrituale neu zu sehen.

Was in mir bewegt wurde?
Ein Satz aus der Runde hallt noch nach:
„Vielleicht gibt es gar kein falsch. Nur Entscheidungen, die ich später anders sehe.“

Ich danke allen, die diesen Raum mitgetragen haben.
Offen. Fragend. Wach.

Reflexionsfrage

Prägst du deine Rituale oder diene Rituale dich?
Oder gibt es zwischen Dir und dem Ritual keine Trennung?

Neuer Sokratischer Dialog

Kein Ziel. Kein Plan. Aber Wirkung, die bleibt.

Der Neue Sokratische Dialog ist ein Raum, der dich einlädt dir selbst zu begegnen. Undogmatisch, frei, still. Die Tür steht offen, gehst du hinein? Neuer Sokratischer Dialog

Exklusiv für 1 : 1 Gespräche ›› Sokratisches Mentoring

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert